docsdigital - Digitale Tools & Trends, die innovative Ärzte und HealthTech-Experten kennen sollten

Dr. Alexandra Widmer, Fachärztin für Neurologie und ärztliche Psychotherapeutin, richtet sich mit docsdigital sowohl an innovative Ärztinnen und Ärzte als auch an HealthTech-Expertinnen und -Experten, die in den Bereichen Geschäftsentwicklung, Business Development, Marketing und Vertrieb tätig sind.

In meinem Podcast und Videocast auf YouTube stelle ich praxisrelevante digitale Tools vor, die in der Arztpraxis und Klinik den Alltag für Ärztinnen und Ärzte sowie ihre Patientinnen und Patienten erleichtern. Mit meiner klinischen Erfahrung präsentiere ich digitale Gesundheitsanwendungen, die wirklich in der Praxis funktionieren und die medizinische Versorgung verbessern.

Für HealthTech-Unternehmen bietet docsdigital eine Plattform, um ihre Lösungen authentisch vorzustellen. Gemeinsam präsentieren wir Innovationen im Gesundheitswesen, immer mit Einbezug der Anwenderinnen und Anwender. So schaffen wir eine starke Verbindung zwischen Technologie und klinischer Praxis, um die Arzt-Patienten-Beziehung wieder in den Mittelpunkt zu stellen.

Mein Motto: „Become a digital doctor and change the culture of medicine.“

docsdigital - Digitale Tools & Trends, die innovative Ärzte und HealthTech-Experten kennen sollten

Neueste Episoden

Kein Handwerker arbeitet gratis. Warum Ärzt:innen es auch nicht tun sollten I 217

Kein Handwerker arbeitet gratis. Warum Ärzt:innen es auch nicht tun sollten I 217

20m 15s

In dieser Folge spreche ich über ein Thema, das viele von uns betrifft und doch selten offen angesprochen wird. Warum wird ärztliche Expertise so häufig kostenlos oder für symbolische Beträge eingefordert. Ob Keynote, Workshop, Produktentwicklung oder Interview. Immer wieder heißt es, die Fahrtkosten seien bezahlt und der Rest sei doch Reichweite, Sichtbarkeit oder Netzwerkeffekt. Ich erkläre, warum diese Argumentation nicht trägt, erzähle dir die Geschichte vom Handwerker mit dem Hammer, spreche über Compliance, Forschung und Versorgung, und zeige dir, wie Unternehmen es besser machen können.

Die Unternehmen, die mit docsdigital connect arbeiten, haben verstanden, dass nur eine faire Zusammenarbeit echte...

Machen statt meckern. Der Leitsatz von der Hausärztin Annette Rennert I 216

Machen statt meckern. Der Leitsatz von der Hausärztin Annette Rennert I 216

61m 0s

In dieser Folge von docsdigital spreche ich mit Annette Rennert, Fachärztin für Allgemeinmedizin aus Dortmund, über den Weg von der Klinik in die eigene Praxis und die konsequente Digitalisierung von Prozessen. Annette teilt ihre Erfahrungen mit der elektronischen Patientenakte (EPA), Online-Rezeption, Telefon-KI, digitaler Anamnese und weiteren Tools, die den Praxisalltag effizienter machen. Sie gibt Einblicke in ihr neues Projekt Praxis Digital, das Kolleginnen und Kollegen bei den ersten Schritten in der Digitalisierung unterstützt. Ein Gespräch über Mut, Unternehmertum und die Freude an moderner Patientenversorgung.

00:00 Einführung und Vorstellung von Dr. Anett Rennert
04:01 Unternehmertum in der Medizin
05:34 Die Bedeutung...

10 Punkte, an denen man ein starkes Medical Advisory Board erkennt I 215

10 Punkte, an denen man ein starkes Medical Advisory Board erkennt I 215

13m 46s

Viele Medical Advisory Boards sehen auf dem Papier beeindruckend aus: große Namen, lange Publikationslisten, jede Menge Prestige. Doch im Alltag funktionieren sie oft nicht.

Diese Folge gibt zehn klare Kriterien, an denen sich erkennen lässt, ob ein Advisory Board wirklich wirksam ist.

Dazu gibt es eine reale Geschichte aus docsdigital connect, bei der ein Unternehmen und eine Ärztin durch gezieltes Matching ein Advisory Board aufgebaut haben, das heute erfolgreich arbeitet.

Wie KI die Arzt-Patient Beziehung verändert laut Ethikexperte Dr. Frank Ursin I 214

Wie KI die Arzt-Patient Beziehung verändert laut Ethikexperte Dr. Frank Ursin I 214

47m 21s

In dieser Folge von docsdigital spreche ich mit Dr. phil Frank Ursin von der Medizinischen Hochschule Hannover. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Ethik Geschichte und Philosophie der Medizin und leitet das Diskursprojekt Mein Doktor die KI und ich. Wir sprechen über die größten Chancen und Befürchtungen beim Einsatz von KI in der Medizin. Es geht um Automation Bias, um die Sorge um Menschlichkeit und um die Frage wie Ärztinnen und Ärzte und Patientinnen gemeinsam verantwortungsvoll mit KI umgehen können.