docsdigital - Digitale Tools & Trends, die innovative Ärzte und HealthTech-Experten kennen sollten

Dr. Alexandra Widmer, Fachärztin für Neurologie und ärztliche Psychotherapeutin, richtet sich mit docsdigital sowohl an innovative Ärztinnen und Ärzte als auch an HealthTech-Expertinnen und -Experten, die in den Bereichen Geschäftsentwicklung, Business Development, Marketing und Vertrieb tätig sind.

In meinem Podcast und Videocast auf YouTube stelle ich praxisrelevante digitale Tools vor, die in der Arztpraxis und Klinik den Alltag für Ärztinnen und Ärzte sowie ihre Patientinnen und Patienten erleichtern. Mit meiner klinischen Erfahrung präsentiere ich digitale Gesundheitsanwendungen, die wirklich in der Praxis funktionieren und die medizinische Versorgung verbessern.

Für HealthTech-Unternehmen bietet docsdigital eine Plattform, um ihre Lösungen authentisch vorzustellen. Gemeinsam präsentieren wir Innovationen im Gesundheitswesen, immer mit Einbezug der Anwenderinnen und Anwender. So schaffen wir eine starke Verbindung zwischen Technologie und klinischer Praxis, um die Arzt-Patienten-Beziehung wieder in den Mittelpunkt zu stellen.

Mein Motto: „Become a digital doctor and change the culture of medicine.“

docsdigital - Digitale Tools & Trends, die innovative Ärzte und HealthTech-Experten kennen sollten

Neueste Episoden

1,35 Millionen Nutzer! Meine pädiatrische Praxis-App verändert die Kinderheilkunde I 201

1,35 Millionen Nutzer! Meine pädiatrische Praxis-App verändert die Kinderheilkunde I 201

45m 30s

Wie kannst du deine Praxisabläufe optimieren und gleichzeitig die Patientenversorgung verbessern? Dr. Michael Hubmann, Präsident des Bundesverbands der Kinder- und Jugendärzt:innen, hat mit seinem Team eine smarte Praxis-App entwickelt. Und die Ergebnisse sind beeindruckend!

In dieser Folge erfährst du, wie die App den Praxisalltag erleichtert, Eltern gezielt informiert und sogar Impfraten verbessert. Wir sprechen über digitale Tools, KI in der Medizin und die Zukunft der telemedizinischen Versorgung.

Kinder und Jugendliche mit Kopfschmerzen? Dieses Programm solltest du kennen! I 200

Kinder und Jugendliche mit Kopfschmerzen? Dieses Programm solltest du kennen! I 200

42m 0s

Kopfschmerzen bei Kindern sind weit verbreitet und werden oft unterschätzt. Prof. Dr. Gudrun Gossrau, Neurologin und Leiterin der Kopfschmerzambulanz am Uniklinikum Dresden, und Dr. Matthias Richter, Kinderarzt und Schmerztherapeut, haben ein innovatives multimodales Therapieprogramm entwickelt, das jungen Patient:innen nachhaltig hilft. In dieser Folge sprechen wir über den MSD-Gesundheitspreis, interdisziplinäre Ansätze und die Frage, wie das Modell deutschlandweit etabliert werden kann. Mehr dazu im Podcast. Jetzt reinhören!

Die unterschätzte Zukunft der (digitalen) Psychiatrie - MINDNET, Recover & DIGA I 199

Die unterschätzte Zukunft der (digitalen) Psychiatrie - MINDNET, Recover & DIGA I 199

45m 53s

Die psychiatrische Versorgung in Deutschland steht vor großen Herausforderungen: Fachkräftemangel, steigende Kosten und mangelnde Vernetzung zwischen ambulanten und stationären Angeboten. Das Innovationsfonds-Projekt "Recover" hat gezeigt, wie moderne, flexible und digitale Behandlungskonzepte helfen können und dabei 20% günstiger sind. Doch warum wird es nicht in die Regelversorgung übernommen? Prof. Dr. Anne Karow berichtet über die Herausforderungen, Lösungsansätze und ihre Arbeit mit MindNet und digitalen Gesundheitsanwendungen. Jetzt reinhören!

Wie Telemedizin die Schlafapnoe -Therapie verändert - SLEEP WELL stellt sich vor I 198

Wie Telemedizin die Schlafapnoe -Therapie verändert - SLEEP WELL stellt sich vor I 198

50m 57s

Schlafapnoe besser erkennen und behandeln mit Telemedizin

Schlafapnoe ist weit verbreitet und bleibt oft lange unerkannt. Das Innovationsfondsprojekt SleepWell zeigt, wie digitale Lösungen die Diagnostik beschleunigen und die Therapie nachhaltig verbessern können.

In dieser Episode spreche ich mit Prof. Dr. Christoph Schöbel und Annette Hempen über telemedizinische Ansätze, patientenzentrierte Versorgung und die Integration digitaler Tools in den Praxisalltag. Außerdem diskutieren wir, welche Rolle Haus- und Fachärzt:innen in der Früherkennung spielen und wie smarte Technologien die Adhärenz steigern können.