
3 Minuten KI für Ärztinnen und Ärzte - Kann KI Vorurteile haben? Wie Bias in der Medizin entsteht I 189
Eine KI ist nur so gut wie die Daten, mit denen sie trainiert wurde. Doch was, wenn diese Daten fehlerhaft oder verzerrt sind?
Eine KI ist nur so gut wie die Daten, mit denen sie trainiert wurde. Doch was, wenn diese Daten fehlerhaft oder verzerrt sind?
Maschinelles Lernen ist die Grundlage für künstliche Intelligenz in der Medizin. Doch wie bringt man einer KI eigentlich etwas bei? In dieser Folge erfährst du:
• Wie KI Muster erkennt und warum sie trotzdem nichts versteht
• Die drei Hauptmethoden des maschinellen Lernens
• Warum schlechte Daten auch schlechte KI-Entscheidungen bedeuten
KI verändert die Medizin, aber nur, wenn wir sie verstehen. In der nächsten Folge geht es um ein wichtiges Problem. Kann KI Vorurteile haben?
KI wird immer häufiger in der Medizin eingesetzt. Doch was kann sie wirklich? In dieser Folge erfährst du, warum KI Muster erkennt, aber keine Diagnosen stellt, und warum du als Ärztin oder Arzt die letzte Instanz bleibst.
Können KI-Chatbots die psychologische Versorgung verbessern? In dieser Folge von docsdigital spreche ich mit Psychologin und Unternehmerin Emilia über clare&me, einen KI-gestützten Chatbot zur Unterstützung von Patient:innen mit psychischen Belastungen. Wir diskutieren, wie clare&me Anamnese-Gespräche automatisieren kann, wo die Grenzen von Technologie in der Psychotherapie liegen und welche ethischen Fragen sich stellen. Erfahre, wie clare&me die Arbeit von Ärztinnen & Ärzten sinnvoll ergänzen kann.
Rückenschmerzen sind eine der häufigsten Beschwerden in der ärztlichen Praxis. Aber was, wenn eine digitale Gesundheitsanwendung (DIGA) helfen kann? In dieser Folge von docsdigital sprechen wir mit Dr. Manfred Eisert, Facharzt für Orthopädie, und Dr. Leo Benning, Chief Medical Officer von Vivira, über den praktischen Einsatz digitaler Therapien.
Wie gut wirkt eine DIGA wirklich? Welche Patient:innen profitieren am meisten? Und kann sie sogar helfen, Regresse zu vermeiden? Dr. Eisert teilt seine Erfahrungen aus der Praxis, während Dr. Benning die wissenschaftliche Evidenz hinter Vivira erklärt.
Akne inversa ist eine unterschätzte, aber schwerwiegende Hauterkrankung. In dieser Folge von docsdigital spreche ich mit Dr. Uwe Kirschner, Dermatologe aus Mainz, und Brigitte Nink-Grebe, Generalsekretärin der Deutschen Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung, über eine neue Versorgungsstruktur für Betroffene.
Ihr Projekt EsmAiL hat den MSD-Gesundheitspreis 2024 gewonnen. Und das aus gutem Grund! Es verbessert nicht nur die Lebensqualität der Patienten, sondern zeigt auch, wie innovative Versorgungskonzepte unser Gesundheitssystem entlasten können. Außerdem sprechen wir über den Einsatz digitaler Lösungen und die Herausforderungen bei der Finanzierung.
Digitale Gesundheitsanwendungen (DIGAs) sollen die Patientenversorgung verbessern, doch wie sieht das in der Praxis bzw. in der Klinik aus? In dieser Folge von docsdigital sprechen wir mit Dr. Stephanie Schramm und Sabeth Maqua über ihre Erfahrungen mit der DIGA „MindDoc auf Rezept“ im stationären Klinikalltag.
Wir diskutieren, wie digitale Tools sinnvoll in die Psychosomatik integriert werden können, wo sie Ärzt:innen und Therapeut:innen entlasten und wo ihre Grenzen liegen. Kann eine App die Therapie wirklich unterstützen? Und wie gehen Patient:innen damit um?
Wie sieht die Arztpraxis der Zukunft aus? Digitale Prozesse, flexible Arbeitsmodelle und weniger Bürokratie? In dieser Folge von docsdigital spreche ich mit Dr. Sebastian Kuss, Medical Lead @Meliva und Internist über Meliva, den innovativen Gesundheitsanbieter aus Finnland, der jetzt auch in Deutschland Praxen digitalisiert und neue Versorgungsmodelle entwickelt.
Was erwartet dich in dieser Episode?
• Wie Meliva hybride Praxismodelle aus digitaler und Vor-Ort-Versorgung kombiniert
• Welche digitalen Tools Ärztinnen und Ärzte wirklich entlasten
• Warum Finnland Deutschland in der Telemedizin voraus ist – und was wir daraus lernen können
• Wie du als Arzt flexibler arbeiten kannst – sogar teilweise...
Kennst du das auch. Ständig klingelnde Telefone, endlose Papierakten und ineffiziente Abläufe. Dr Marc Hanefeld hat seine Hausarztpraxis radikal modernisiert und zeigt, wie digitale Lösungen den Praxisalltag erleichtern können.
Erfahre, wie er von einer klassischen Papierpraxis zu einem effizienten digitalen System gewechselt ist, welche Tools ihm dabei helfen und welche Herausforderungen er gemeistert hat. Sein Motto. Was dich nervt musst du sofort ändern.
Kann eine digitale Gesundheitsanwendung wirklich den Wert eines ärztlichen Gesprächs ersetzen? In dieser Folge erzähle ich dir, wie ein LinkedIn-Post eines Kollegen mich wachgehalten hat und warum die Vergütung von digitalen Lösungen im Vergleich zu menschlicher Betreuung so kontrovers diskutiert wird.
Ich hinterfrage das aktuelle Ungleichgewicht, teile meine Erfahrungen aus dem Praxisalltag und spreche darüber, wie digitale Tools sinnvoll in die Patientenversorgung integriert werden können. Es braucht ein Miteinander von Menschlichkeit und Technologie, aber wie schaffen wir das?
🎧 Abonniere docsdigital jetzt kostenlos auf Spotify, Apple Podcasts oder deiner Lieblingsplattform und bleib immer auf dem Laufenden!