Alle Episoden

Die unterschätzte Zukunft der (digitalen) Psychiatrie - MINDNET, Recover & DIGA I 199

Die unterschätzte Zukunft der (digitalen) Psychiatrie - MINDNET, Recover & DIGA I 199

45m 53s

Die psychiatrische Versorgung in Deutschland steht vor großen Herausforderungen: Fachkräftemangel, steigende Kosten und mangelnde Vernetzung zwischen ambulanten und stationären Angeboten. Das Innovationsfonds-Projekt "Recover" hat gezeigt, wie moderne, flexible und digitale Behandlungskonzepte helfen können und dabei 20% günstiger sind. Doch warum wird es nicht in die Regelversorgung übernommen? Prof. Dr. Anne Karow berichtet über die Herausforderungen, Lösungsansätze und ihre Arbeit mit MindNet und digitalen Gesundheitsanwendungen. Jetzt reinhören!

Wie Telemedizin die Schlafapnoe -Therapie verändert - SLEEP WELL stellt sich vor I 198

Wie Telemedizin die Schlafapnoe -Therapie verändert - SLEEP WELL stellt sich vor I 198

50m 57s

Schlafapnoe besser erkennen und behandeln mit Telemedizin

Schlafapnoe ist weit verbreitet und bleibt oft lange unerkannt. Das Innovationsfondsprojekt SleepWell zeigt, wie digitale Lösungen die Diagnostik beschleunigen und die Therapie nachhaltig verbessern können.

In dieser Episode spreche ich mit Prof. Dr. Christoph Schöbel und Annette Hempen über telemedizinische Ansätze, patientenzentrierte Versorgung und die Integration digitaler Tools in den Praxisalltag. Außerdem diskutieren wir, welche Rolle Haus- und Fachärzt:innen in der Früherkennung spielen und wie smarte Technologien die Adhärenz steigern können.

Digitale Arztpraxis leicht gemacht - Mit automedic und vitalyze I 197

Digitale Arztpraxis leicht gemacht - Mit automedic und vitalyze I 197

78m 10s

Die Digitalisierung bietet große Chancen für Hausarztpraxen doch wie setzt man sie sinnvoll um? In dieser Episode spreche ich mit Prof. Dr. Wolfgang von Meißner, der als Hausarzt, Professor, Unternehmer und Digitalisierungsexperte tätig ist. Neben seiner Arbeit als niedergelassener Arzt ist er im Vorstand des Hausärzteverbands Baden-Württemberg für Digitalisierung verantwortlich und forscht zu innovativen Versorgungsmodellen.

Mit den digitalen Produkten Automedic und Vitalyse, die er in seiner Praxis nutzt und eng mit deren Entwicklern zusammenarbeitet, hat er Lösungen integriert, die den Praxisalltag erheblich erleichtern. Er teilt praxisnahe Beispiele, wie seine Praxis mit einer Patienten-App und intelligentem Workflow bis zu 70 Prozent...

Brustkrebs früher erkennen - Wie taktile Diagnostik und KI die Gynäkologie verändern I 195

Brustkrebs früher erkennen - Wie taktile Diagnostik und KI die Gynäkologie verändern I 195

49m 7s

Wie können Ärztinnen und Ärzte ihre Praxis digital aufstellen und gleichzeitig die Brustkrebsfrüherkennung verbessern? Dr. Frank Hoffmann, Facharzt für Gynäkologie und Gründer von Discovering Hands, erklärt, wie medizinisch-taktile Untersucherinnen mit ihrem geschulten Tastsinn Tumore früher erkennen und wie digitale Lösungen diese Methode unterstützen.

Von webbasierten Schulungen über digitale Lernplattformen für MTUs bis hin zu Webinaren für Patientinnen. Ddie Kombination aus Mensch und Technologie bringt viele Vorteile. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie sich diese Innovationen in den Praxisalltag integrieren lassen und welche digitalen Werkzeuge Ärztinnen und Ärzte bereits heute nutzen können.

3 Minuten KI für Ärztinnen und Ärzte – KI in der Dokumentation I 194

3 Minuten KI für Ärztinnen und Ärzte – KI in der Dokumentation I 194

3m 38s

Dokumentation kostet Zeit. Oft mehr, als einem lieb ist. KI kann helfen, Notizen automatisch zu erfassen oder sogar Arztbriefe zu schreiben. Doch wie zuverlässig ist das? In dieser Folge erfährst du, wo KI in der Dokumentation schon funktioniert, worauf du achten solltest und wie du sie in deinen Workflow integrieren kannst.

3 Minuten KI für Ärztinnen und Ärzte - KI und Verantwortung I 191

3 Minuten KI für Ärztinnen und Ärzte - KI und Verantwortung I 191

2m 24s

Künstliche Intelligenz wird in der Medizin immer häufiger eingesetzt. Doch wenn eine KI eine Fehldiagnose stellt. Wer ist dann verantwortlich? In dieser Folge geht es um die ethischen Fragen, die sich bei der Nutzung von KI in der Medizin stellen.